PH St. Gallen – Biodiverse Aussenlernräume

Projektstatus: Realisierung Ende 2023 abgeschlossen
Projektkosten: 44’460 CHF
Beitrag Naturstromfonds Ostschweiz: 32’977 CHF

Ziel des Regionalen didaktischen Zentrum Sargans war, seine Umgebung so zu gestalten, dass möglichst vielfältige Lehr- und Lernräume geschaffen werden. Dies wurde durch ein Aussenschulzimmer und eine naturnahe Lernumgebung geschaffen. Dabei wurden Studierende der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Lehrgang Kindergarten/Primarstufe eingebunden.

Das grüne Klassenzimmer wie die naturnahe Lernumgebung werden in Zukunft in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung eingesetzt, ebenso in Lernarrangements und bei Weiterbildungskursen von Lehrpersonen aller Stufen.

Dank der grosszügigen Unterstützung seitens Kantons und des Naturstromfonds Ostschweiz konnte das Projekt umfassend in Angriff und realisiert werden. Die Weitergestaltung der naturnahen Lernumgebung wird weiter im Curriculum der Studierenden sein.

Biodiverse Lernumgebung

Die Aussenanlage des RDZ Sargans bestand im hinteren Geländeteil aus Fettwiese, einem Hangbereich mit invasiven Neophyten, bzw. einer ungenutzten zwischen Garagen- und Parkplätzen sowie Autobahn-Lärmschutzwand liegenden Grünfläche.

Daraus entstand mit Hilfe der Passion Verde Gärtnerei von August 2023 bis Oktober 2023 sowie dem vor-Ort-Einsatz von 22 Studierenden im Freifach «Tiere im Schulunterricht» am 16.9.2023 eine Ruderalfläche, welche vielen einheimischen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet/bieten kann.

Neu führt ein Kiesweg die Besuchenden entlang biodiverser Strukturelemente: Feuchtgebiete und Trockenstandorte, Totholz- und Steinhaufen, Holzstehlen, eine Sandlinse und eine Trockenmauer sowie diverse Nistgelegenheiten.

Bei der Auswahl der einheimischen Pflanzenarten wurde auf Diversität und der damit einhergehenden Förderung möglichst vieler einheimischer Tierarten sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Wert gelegt. Im Hangbereich wurden vorhandene einheimische Sträucher stehen gelassen und invasive Neophyten grossräumig entfernt.

Das grüne Klassenzimmer

Die rechteckige Fettwiese mit der Platane, eingefriedet von zwei Betonwänden und Parkplätzen, wurde zu einer ansprechenden Sitzecke umgestaltet. Dabei wurde ein Grossteil des Bodens unterhalb der Platane gekiest, die Randbereiche mit einheimischen, schattentoleranten Stauden bepflanzt, eine optische Trennung zu den Asphaltflächen mittels Staketenzaunes erreicht und eine einladende Sitzgelegenheit geschaffen. Bei den Sitzgelegenheiten konnten im Sinne der Nachhaltigkeit alte, massive Holzbänke des ehemaligen Betagtenheimes Gärbi in Sevelen wiederverwertet werden. Die Stammhocker wurden seitens Gärtnerei geliefert.

Medienberichte
https://www.wundo.ch/artikel/artenreiches-kleinod-zwischen-autobahn-und-parkplaetzen/

Bilder